Biete deinen Kund:innen innovative Pay-per-Cup Preismodelle und den besten Service ever. Einfach umgesetzt mit unserer Smart Product Platform.
Die Coffee Cloud ist ein Webportal für smarte Kaffeemaschinen und bietet sowohl für Gastronom:innen als auch für Hersteller von Kaffeemaschinen erhebliche Vorteile. Eine smarte Kaffeemaschine ermöglicht das Angebot von innovativen Preismodellen, besseren prognostizierbaren Wartungskosten und mehr Transparenz in Sachen Prozesseffizienz sowie Wirtschaftlichkeit für Restaurantbesitzer:innen.
Auf Seiten des Herstellers oder Großhändlers steigt das Absatzvolumen, in dem neue Kundensegmente (z.B. saisonale Gastronomie, Büroküchen) erschlossen werden können. Der Kontakt zu Kund:innen im After-Sales-Service kann verbessert und die Serviceprozesse kosteneffizient gestaltet werden. Mache deine Kaffeemaschine smart und werde den sich wandelnden Anforderungen der Gastronomie gerecht.
Innovative Pay-per-Cup Preismodelle: Die nutzungsbasierte Abrechnung nach tatsächlichem Verbrauch ist einfach kalkulierbar für deine Kund:innen und dich.
Neue Umsatzpotenziale: Unterstütze deinen Vertrieb mit Verbrauchsdaten. Liefere Bohnen oder Reinigungsmittel bedarfsgerecht an deine Kund:innen.
Garantiere Hochverfügbarkeit: Bringe deine Partner und Kund:innen zusammen. Benachrichtigungen zu Fehlern oder anstehenden Wartungen ermöglichen schnelles Handeln. Gerätedaten helfen bei der Fehleranalyse und -vermeidung.
Direkter Kundenkontakt: Deine Kund:innen kennen nur deine Fachhändler? Fehlender Kundenkontakt gehört jetzt der Vergangenheit an. Du lernst deine (End-)Kund:innen kennen und kommst in direkten Kontakt.
Faire Wartungskosten: Biete den Gastronom:innen Wartung und Service zur Kaffeemaschine nach tatsächlicher Nutzung. Schluss mit Mischkalkulationen.
Analytics für die Gastronomie: Gewähre deinen Kund:innen wertvolle Einblicke und Auswertungen rund um alle Kaffeespezialitäten.
Deine Coffee Cloud umfasst das Kundenportal für Gastronomie und das Serviceportal für Hersteller.
Dein Kundenportal:
Dein Serviceportal:
Einfach erweiterbar. Die Coffee Cloud kann nach Belieben erweitert oder angepasst werden. Eigener Zugang für Fachhändler oder regional-organisierten Servicepartnern? Kein Problem, sprich uns gerne an.
Gastgewerbetreibende können auf verschiedene Weise profitieren:
1. Risikoreduktion: Smarte Kaffeemaschinen bieten innovative Optionen zur Preisgestaltung. Nutzungsbasierte Abrechnungsmodelle reduzieren das Finanzierungsrisiko für die:den Gastronom:in. Risikobehaftete Kalkulationen gehören damit der Vergangenheit an. Die Kosten für Gerät und Wartung lassen sich einfach auf den Verkaufspreis der Kaffeespezialität anrechnen.
2. Verbessertes Wartungsmanagement: Smarte Kaffeemaschinen ermöglichen eine bessere Berechnung der Wartungskosten für Gastgewerbetreibende. Diese Maschinen können ihre eigene Leistung überwachen und Benachrichtigungen senden, wenn Wartungs- oder Servicemaßnahmen erforderlich sind. Durch proaktive Wartung können Hersteller ihren Kund:innen höhere Garantieversprechen anbieten und größere Ausfälle verhindern. Die Kosten für Service und Wartung können auch der tatsächlichen Nutzung angepasst werden. So können Gastronom:in und Hersteller einen unterbrechungsfreien Kaffeeservice sicherstellen.
3. Prozesseffizienz und Optimierung: Die vernetzten Geräte ermöglichen Prozesseffizienz und wirtschaftliche Analysen im Gastronomiebetrieb. Beispielsweise kann vermieden werden, dass Reinigungsprozesse in hoch-frequentierten Phasen stattfinden. Die Dokumentation und der Nachweis der dauerhaft gründlichen Reinigung, beispielsweise gegenüber Behörden oder im Rahmen von Garantieansprüchen, ist jederzeit ohne Aufwand möglich. Auf Knopfdruck können die Daten auch exportiert werden.
4. Datenbasierte Erkenntnisse: Smarte Kaffeemaschinen generieren wertvolle Daten über Nutzungsmuster, Kundenpräferenzen und Betriebsleistung. Durch die Nutzung dieser Daten können Gastgewerbetreibende wichtige Erkenntnisse über das Verhalten ihrer Kund:innen gewinnen, die beliebte Kaffeeauswahl identifizieren und ihr Angebot sowie die Preisgestaltung entsprechend anpassen. Diese Erkenntnisse ermöglichen fundierte Geschäftsentscheidungen, gezielte Marketingstrategien und verbesserte Kundenzufriedenheit.
5. Vereinfachte Bestell- und Bestandsverwaltung: Tatsächliche Verbrauchsmengen können Gastgewerbetreibende in Zukunft am Schreibtisch erfassen und Bestellmengen- und Zeitpunkte besser antizipieren. Durch eine Integration der Hersteller-eigenen Webshop Lösung in die Coffee Cloud können Nachbestellungen von Zutaten und Reinigungsmaterial automatisch oder auf Knopfdruck bequem in der Anwendung getätigt werden.
Insgesamt ermöglicht der Einsatz smarter Kaffeemaschinen dem Gastgewerbetreibenden Kostenreduktion, verbessertes Wartungsmanagement, Prozesseffizienz, datenbasierte Erkenntnisse, optimierte Betriebsabläufe und ein verbessertes Kundenerlebnis. Diese Vorteile tragen zu einer erhöhten Rentabilität, einer verbesserten Betriebseffizienz und einem Wettbewerbsvorteil in der Gastronomiebranche bei.
Mit der Coffee Cloud können Hersteller und Händler von Kaffeemaschinen neue Preismodelle einführen und neue Kundensegmente erschließen. Hier sind ein paar Beispiele:
1. Abonnement-basierte Modelle: Statt den Kund:innen eine Kaffeemaschine zu einem festen Preis anzubieten, können Hersteller und Händler Abonnementdienste anbieten. Kund:innen zahlen dann eine monatliche Gebühr für die Nutzung der Kaffeemaschine und den damit verbundenen Cloud-Services. Dies ermöglicht ihnen den Zugang zu den Vorteilen der Coffee Cloud, ohne eine große Anfangsinvestition tätigen zu müssen.
2. Pay-per-Use-Modelle: Mit einer Coffee Cloud können Hersteller und Händler ein Pay-per-Use-Modell einführen, bei dem Kund:innen nur für die tatsächliche Nutzung der Kaffeemaschine bezahlen. Die Cloud-Daten ermöglichen eine genaue Erfassung der produzierten Einheiten (z.B. Tassen) und des Verbrauchs (z.B. Bohnen, Milch), was eine faire und transparente Abrechnung ermöglicht. Dies kann für Kund:innen attraktiv sein, die saisonal schwankende Nachfrage haben oder nur temporär Kaffeemaschinen benötigen.
3. Angebot von Dienstleistungen: Durch die Integration einer Coffee Cloud können Hersteller und Händler zusätzliche Dienste anbieten, die über die reine Kaffeemaschine hinausgehen. Dies können Dienstleistungen wie technischen Support, Verfügbarkeitsgarantie oder die Bereitstellung von Verbrauchsmaterialien sein. Durch die Differenzierung ihres Angebots können Hersteller und Händler neue Kundensegmente ansprechen und zusätzliche Einnahmequellen erschließen.
4. Zielgruppenorientierte Lösungen: Die Coffee Cloud ermöglicht es Herstellern und Händlern, gezielt auf die Bedürfnisse spezifischer Kundensegmente einzugehen. Sie können maßgeschneiderte Lösungen für bestimmte Branchen wie Cafés, Restaurants, Büros oder Hotels anbieten. Indem sie die Cloud-Daten nutzen, können sie die Kaffeemaschinen und die dazugehörigen Services an die spezifischen Anforderungen und Präferenzen dieser Zielgruppen anpassen und dadurch neue Geschäftsmöglichkeiten erschließen. Durch die Einführung neuer Preismodelle und die Ausrichtung auf spezifische Kundensegmente können Hersteller und Händler von Kaffeemaschinen ihre Geschäftsmöglichkeiten erweitern, ihre Umsätze steigern und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken. Die Coffee Cloud ermöglicht es ihnen, flexiblere und kundenorientierte Ansätze zu verfolgen und einen zusätzlichen Mehrwert für ihre Kund:innen zu schaffen.
Eine smarte Kaffeemaschine ist eine Weiterentwicklung herkömmlicher Kaffeemaschinen, die durch die Integration in das Internet der Dinge (IoT) erweiterte Funktionen und Konnektivität bietet. Im Wesentlichen handelt es sich um eine Kaffeemaschine, die mit dem Internet verbunden ist und über verschiedene intelligente Merkmale verfügt. Die Hauptmerkmale einer smarten Kaffeemaschine umfassen:
1. Vernetzung: Eine smarte Kaffeemaschine ist mit dem Internet verbunden. Beispielsweise über WLAN oder Mobilfunk (LTE, 5G). Dies ermöglicht die Fernsteuerung und Überwachung der Kaffeemaschine von verschiedenen Standorten aus.
2. Benachrichtigungen und Alarme: Durch die Konnektivität können smarte Kaffeemaschinen Benutzer:innen über den Status der Maschine informieren, beispielsweise wenn der Wassertank leer ist, die Brüheinheit gereinigt werden muss oder ein Problem mit dem Mahlwerk besteht. Benachrichtigungen können per App oder über E-Mails oder SMS gesendet werden.
3. Datenüberwachung und -analyse: Smarte Kaffeemaschinen können Nutzungsdaten sammeln und erlauben es Gastronom:innen Produktion und Verbrauch zu analysieren. Spannende Einblicke sind Produktbezüge im Zeitverlauf, Verbrauchsmaterialien wie Kaffeebohnen, Kakaopulver, Milch und Wasser oder Brühzeiten. Diese Daten können auch durch den Vertrieb sowie für bessere Wartungs- und Serviceleistungen durch den Hersteller genutzt werden.
Durch intelligente Funktionen ermöglicht eine smarte Kaffeemaschine viele Vorteile. Mit der Coffee Cloud profitieren Kund:innen, Hersteller, Servicepartner und Fachhändler gleichermaßen.
So einfach kann es sein. In sechs Schritten die eigene Kaffeemaschine smart machen und mit der Coffee Cloud durchstarten:
Schritt 1: Gerät mit der Cloud verbinden
Schritt 2: Anpassen der Cloud nach CI des Herstellers
Schritt 3: Datenmodell der Kaffeemaschine anlegen
Schritt 4: Globale Admin des Herstellers einladen
Schritt 5: Abo-Feature konfigurieren
Schritt 6: Kund:innen einladen
Die Amortisation deiner eigenen Coffee Cloud hängt von verschiedenen Parametern ab. Ein einfaches Beispiel zeigt, schon bei 300 verkauften Geräten pro Jahr und einer Preisstruktur von 2 Cent pro Tasse können die Anschaffungskosten bei durchschnittlicher Nutzung der Geräte in weniger als 2,5 Jahren amortisiert werden.
Die laufenden Kosten sind bereits ab dem zweiten verkauften Gerät gedeckt.
Wir helfen dir gerne. Vereinbare unten auf der Seite direkt deinen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch.