Erschließe wiederkehrende Erlösströme und erhöhe deine Kundenbindung mit digitalen Abonnements und Subscriptions.
Maschinen-, Anlagen- und Gerätebauer in Deutschland sehen sich mit schrumpfenden Margen auf ihre physische Produkte konfrontiert. Produktionskosten steigen und der Preisdruck durch den Wettbewerb nimmt zu. Vor diesem Hintergrund ist es für Unternehmen zwingend notwendig, neue Erlösströme zu generieren.
Für viele Unternehmen bietet der After-Sales enormes Potenzial zur Monetarisierung.
Durch die Vernetzung des Produktportfolios können zusätzliche Dienstleistungen und Features im Abonnement-Modell angeboten werden.
Die Möglichkeiten reichen von digitalen Funktionalitäten, über erweiterte Service Level Agreements bis hin zu völlig neuen Geschäftsmodellen wie Asset Sharing oder Pay-per-Use.
Profitiere von wiederkehrenden Erlösen: Durch Subscriptions kannst du zusätzliche Einnahmen generieren. Die wiederkehrenden Zahlungen schaffen Planbarkeit und finanziell Absicherung für dein Unternehmen.
Erhöhe deine Kundenbindung: begeistere deine Kund:innen mit neue Features und höchster Zuverlässigkeit und profitiere von dauerhaftem Kundenkontakt.
Biete maximale Flexibilität: Durch flexibel buchbare Abonnements und nutzungs-basierte Preismodelle ermöglichst du deinen Kund:innen maximale Flexibilität.
Wettbewerbsdifferenzierung: grenze dich durch abonnementbasierte Angebote und Dienstleistungen von der Konkurrenz ab, die über das physische Gerät hinaus gehen.
Subscriptions, auch Pay-Subscriptions oder digitale Abonnements genannt, sind eine Möglichkeit, um als Unternehmen neue wiederkehrende Einnahmequellen zu erschließen. Das Prinzip ist immer dasselbe: Als Kund:in kann man aus unterschiedlichen Abonnements wählen, die einen bestimmten Umfang an Features oder Funktionalitäten rund um ein Produkt enthalten.
So können genau die Leistungen gebucht werden, die den größten Mehrwert bieten. Sollten sich die Anforderungen ändern, kann das digitale Abonnement natürlich gewechselt werden. Auf Unternehmensseite steigt die Planungssicherheit und finanzielle Absicherung durch die wiederkehrenden Zahlungen enorm. So werden Pay-Subscriptions zu einem innovativen Win-Win Geschäftsmodell für beide Seiten.
Während der Markt für smarte Produkte gewachsen ist, sind mehrere Abonnement-Modelle entstanden, um Chancen für wiederkehrende Umsätze zu nutzen. Diese Modelle bieten den Kund:innen der Unternehmen erweiterte Funktionen, Unterstützung, Updates oder andere Dienstleistungen. Im Folgenden haben wir einige Varianten erläutert.
Dieses Modell bietet Softwarefunktionalität als Abonnementservice für Hardwareprodukte an. Dabei werden die vernetzten Produkte mit einem Cloud-Service gekoppelt ist, der Funktionen wie Fernzugriff, historische Datenanalyse oder erweiterte Automatisierung bieten kann. Kunden bezahlen eine monatliche Gebühr für die Nutzung der Funktionen
Einige smarte Produkte verfügen über zusätzliche Funktionen, die nur über ein Abonnement selbst zugänglich sind. Zum Beispiel können Fahrzeugfunktionen nachträglich gebucht werden über ein monatliches Abonnement.
Abonnenten können priorisierten Kundendienst, garantierte Reaktionszeiten, erweiterte Garantien oder regelmäßige Wartungschecks buchen. Dies ist besonders in Industrien verbreitet, die hohe Verluste durch Stillstand der Produktionslinien fürchten müssen.
Mit der sich schnell ändernden Technologie kann ein Abonnement den Benutzern die neuesten Software-Updates oder sogar Hardware-Upgrades bieten und sicherstellen, dass das vernetzte Produkt stets auf dem neuesten Stand der Technik und Sicherheitsmaßnahmen bleibt.
Einige intelligente Geräte, wie Drucker oder Kaffeemaschinen, können den Verbrauch von Materialien (z. B. Tinte oder Kaffeebohnen) überwachen und automatisch Nachschub bestellen, wenn sie zur Neige gehen, alles im Rahmen eines Abonnements.
Anbieter intelligenter Produkte können als Teil ihres Abonnements Expertenkonsultationen anbieten. Dies empfiehlt sich bei Beratungs-intensiven Produkten und Angeboten, welche Expertenwissen bei der Projektierung aber auch im operativen Tagesgeschäft benötigen.
Ein weiteres Modell, das in der Landschaft intelligenter Produkte an Bedeutung gewinnt, ist das Mietabonnement. Anstatt ein Produkt direkt zu kaufen, können Benutzer es gegen eine monatliche oder jährliche Gebühr mieten. Dies bietet den Vorteil, dass sie immer Zugang zu den neuesten Geräten haben, ohne die gesamten Anschaffungskosten tragen zu müssen. Oft beinhaltet dieses Modell auch regelmäßige Upgrades, Wartung und Support. Nutzungsbasierte Preismodelle (“Pay-per-Use”) können sowohl für Kunden als auch Anbieter Wettbewerbsvorteile darstellen.